Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Fachverkäufer/-in im LebensmittelhandwerkVBA1/18 - Rohstoff-, Waren- und Materialkunde II: Feine Backwaren aus Teigen und Massen/Lebensmittelhygiene
Teilnahme
Auszubildende im 2. Lehrjahr
Lehrgangsdauer
1 Woche
Inhalte
Grundlagen der Mikrobiologie und rechtliche Grundlagen der Hygiene
- Grundlagen der Mikrobiologie und die Bedeutung von Mikroorganismen für den Menschen, insbesondere für dessen Gesundheit sowie für die Lebensmittelherstellung, darstellen
 - Aktuell geltende lebensmittelrechtliche Verordnungen und Gesetze nennen sowie die darin geregelten Gegenstände und Inhalte benennen
 - Grundsätze der Personal-, Produktions- und Betriebshygiene kennen und verkaufsbezogen anwenden
 - Hygiene- und Reinigungspläne erstellen und anwenden sowie deren Sinn und Notwendigkeit für den Lebensmittelbetrieb darstellen
 - Dokumentationen als qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
 
Rohstoffkunde für Feine Backwaren aus Teigen und Massen
- Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften von Rohstoffen benennen (sensorisch, technologisch und ernährungsphysiologisch) sowie deren ökonomischen und ökologischen Kontext erläutern
 - Verarbeitung der Rohstoffe erklären, Unterschiede der Herstellungsarten darstellen, z.B. durch Kneten, Rühren, Aufschlagen, Rösten
 - Verarbeitung von typischen Rohstoffen zu Füllungen und zur Veredelung erläutern, insbesondere von Milchprodukten, Früchten, Kuvertüre
 
Warenkunde von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen
- Produktgruppen aus fachlicher Perspektive sowie aus Perspektive des Kunden systematisch darstellen
 - Produktgruppen im Verkaufsraum sortieren und platzieren
 - Verkaufsgerechtes Abbacken verschiedener Produkte, insbesondere Backen im Laden
 - Veredeln, insbesondere Kuvertieren, Füllen und Garnieren, z. B. unter Verwendung frischer Früchte, Kuvertüre
 - Schlagsahne herstellen und verarbeiten sowie typische Geräte und Maschinen für die Herstellung kennen und sachgerecht verwenden
 - Eigenschaften traditioneller und trendiger Feiner Backwaren darstellen
 
Lagerung und Verpackung von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen
- Lagerbedingungen für Feine Backwaren festlegen und anwenden
 - Feine Backwaren schneiden und transportfähig verpacken, insbesondere druckempfindliche Erzeugnisse wie Torten und Kuchen
 - Verpackungsmaterialien auswählen, insbesondere unter Berücksichtigung von deren Funktionalität, Kosten und Herstellungs- sowie Entsorgungsbedingungen
 - Verpackungstechniken unter Berücksichtigung von Anforderungen an Dekoration, Haltbarkeit und Schutz anwenden
 
Kundenorientierte Warenempfehlung und Verkauf von Feinen Backwaren
- Zutaten und Herstellungsverfahren von Feinen Backwaren unter Berücksichtigung der Vorteile handwerklicher Herstellung kundengerecht erklären
 - Fachausdrücke und Produktbezeichnungen nach regionalen Gegebenheiten sowie nach rechtlichen Vorgaben anwenden
 - Bestimmten Kundengruppen und Kundentypen passende Feine Backwaren anlassbezogen empfehlen
 - Verzehr- und Kombinationsmöglichkeiten der oben genannten Feinen Backwaren kundengerecht darstellen
 
Weitere Infos
Offizieller Unterweisungsplan des HPI Hannover zum Kurs VBA1
				
Bitte beachten Sie:
Welche Materialien bzw. Ausrüstung Sie für den Kurs benötigen und mitzubringen sind, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.