Teilnehmerin im Meisterkurs Teil III und IV: Allgemein-theoretische Vorbereitungskurse am Bildungszentrum Aschaffenburg
Falk Heller, www.argum.com

Ihre Chance auf beruflichen ErfolgMeisterschule Teile III + IV

Profitieren Sie von fundiertem Wissen in Betriebswirtschaft, Recht und Pädagogik.
Mit Förderung und flexiblen Kursoptionen starten Sie durch!

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Meister zu begleiten!



Kursdauer des Meistervorbereitungskurses Teil III und IV am Bildungszentrum Aschaffenburg der Handwerkskammer

355 Unterrichtseinheiten

Lernformen in Vollzeit oder berufsbegleitend im Meistervorbereitungskurs Teil III & IV am Bildungszentrum Aschaffenburg

Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit

Austausch mit erfahrenen DozentInnen im Meistervorbereitungskurs Teil III & IV im Bildungszentrum Aschaffenburg

Austausch mit erfahrenen DozentInnen

Allgemein-theoretische Meistervorbereitung Teil III & IV für alle Gewerke am Bildungszentrum Aschaffenburg

Meistervorbereitung für alle Gewerke



Finanzielle Förderung

Aufstiegs-BAföG

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Aufstiegs-BAföG / vormals Meister-BAföG).
Nähere Infos erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.

 Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG

Meisterbonus

Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.

 Nähere Informationen zum Meisterbonus

Weiterbildungsstipendium

Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.

 Nähere Informationen zum Weiterbildungsstipendium

 

 Beispielrechnung Meisterschule Teile III + IV

Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Teile III + IV der Meisterschule recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.

Gesamtkosten (Kurs- und Prüfungsgebühren Teile III + IV)3.365,00 €
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 %- 1.682,50 €
Restbetrag/Darlehen1.682,50 €
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass
bei bestandener Prüfung
- 841,25 €
Ihre Investition841,25 €


Kursinhalte Teile III + IV

Dieser Meistervorbereitungskurs vermittelt Ihnen fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how, rechtliche Kompetenzen und pädagogische Fähigkeiten, damit Sie erfolgreich ein Handwerksunternehmen führen, Lehrlinge praxisgerecht ausbilden und Ihre Existenzgründung sicher planen können.

Falk Heller, www.argum.com

Manfred Grünwald

Falk Heller, www.argum.com

  • Buchführung / Jahresabschluss
  • Kostenrechnung / Controlling
  • Handwerk und Wirtschaft
  • Marketing
  • Organisation
  • Personal
  • Finanzierung
  • Planung und Gründung
  • Bürgerliches Recht, Wirtschafts- & Arbeitsrecht
  • Sozialversicherung
  • Steuern
  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen


Ihre Vorteile auf einen Blick 

  • Mit fundierten betriebswirtschaftlichem Wissen machen Sie sich fit für eine Existenzgründung.
  • Sie verfügen über das optimale Know-how um Lehrlinge ordnungsgemäß auszubilden.
  • Der Meister eröffnet weitere Fortbildungschancen bis hin zum Studium.
  • Sie können zwischen verschiedenen Kursorten, Terminen und Lernformen wählen.

Meistervorbereitung III/IV in Aschaffenburg: Betriebswirtschaft, Ausbildungskompetenz, Fortbildung bis Studium



Zulassungsvoraussetzungen

Zur Teilnahme an der Meisterschule Teile III + IV benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen möchten. Industrieberufe werden anerkannt.

Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.



Für diesen Meisterkurs empfehlen wir in Deutsch mindestens das Sprachniveau C1. 

 Jetzt Sprachkenntnisse testen



Michaela Sperling | Kursorganisation & Beratung für Meisterkurse Friseure und Teile III+IV am Bildungszentrum Aschaffenburg

Michaela Sperling

Hasenhägweg 67

63741 Aschaffenburg

Tel. 06021 4904-5154

Fax 06021 4904-5654

m.sperling--at--hwk-ufr.de