G-VBA2/18 - Qualität und Qualitätssicherung im Fachverkauf
Teilnahme
Auszubildende im 1. Lehrjahr
Lehrgangsdauer
1 Woche
Inhalte
Vorbereitung des Verkaufs durch Qualitätsvergleiche
- Bedeutung von Qualität für den Bäckerhandwerksbetrieb darstellen
 - Qualitätsvergleiche in Bezug auf Waren, Beratung und Service durchführen, z. B. anhand von Produkten handwerklicher und industrieller Betriebe
 - Profilbildende Qualitätsmerkmale für Betriebe herausarbeiten
 
Mittel zur Qualitätssicherung im Verkauf
- Bedeutung und Wirksamkeit qualitätssichernder Maßnahmen für den betrieblichen Ablauf und den Verkauf beurteilen
 - Systeme zur Qualitätssicherung erstellen und Möglichkeiten der Dokumentation herausarbeiten, z. B. in Bezug auf Arbeitsabläufe, Materialverbrauch, Geräteeinsatz, Hygiene, Personalplanung, Warenwirtschaft, Lagerung
 
Sensorik, Fach- und Verbrauchersprache für den Verkauf
- Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz von Produkten prüfen und die Ergebnisse in Fachsprache und Kundensprache übersetzen
 - Für regionale und saisonale Produkte mögliche Verbrauchererwartungen als Qualitätsziele festlegen, Qualität sensorisch prüfen und Prüfergebnisse dokumentieren
 - Rohstoffe und Erzeugnisse auf Frische, Haltbarkeit und Genusswert prüfen
 - Fachausdrücke und Produktbezeichnungen, auch nach regionalen Gegebenheiten, kennen und anwenden
 
Qualität und Preisbildung
- Allgemeine Elemente der Preisgestaltung erläutern: Angebot, Nachfrage, Einkaufs- und Verkaufspreis, Material- und Betriebskosten, Mehrwertsteuer
 - Zusammenhang von Preisgestaltung und Qualitätsmerkmalen erläutern, insbesondere in Bezug auf Rohstoffe, Herstellung, Ware, Beratung und Service
 - Preisschilder gemäß aktueller gesetzlicher Regelungen erstellen
 
Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Energieeinsatz für verschiedene verkaufstypische Geräte, Maschinen und Räumlichkeiten nach Kosten und Umweltwirkung beurteilen
 - Möglichkeiten der Vermeidung von Abfällen sowie der Schonung natürlicher Ressourcen im betrieblichen Alltag anwenden, z. B. beim Einsatz von Reinigungsmitteln und -materialien
 - Regeln für die sachgerechte Entsorgung spezifischer Betriebsabfälle anwenden
 
Qualität im Verkaufsgespräch
- Verkaufsgespräche mit Verkaufsargumenten für regionale und saisonale Gebäcke führen
 - Preise und Preisanpassungen an Kunden kommunizieren, insbesondere unter Darstellung von Nutzen und Vorteilen für den Kunden
 - Verkaufstypische qualitätssichernde Maßnahmen mit Blick auf Kundenerwartungen vornehmen, z. B. im Umgang mit Kundenbeanstandungen
 - Kunden zu sachgerechtem Transport und Lagerung von Backwaren beraten
 
Weitere Infos
Offizieller Unterweisungsplan des HPI Hannover zum Kurs G-VBA2
				
Bitte beachten Sie:
Welche Materialien bzw. Ausrüstung Sie für den Kurs benötigen und mitzubringen sind, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.